| Gründungen: |
| 02.02.1890 |
Akademischer Pharmazeutischer Verein an der Königlichen Akademie in Münster 1901 um genannt in "Freie Sängerschaft Gotia", die ab 1904 Schlägermensuren ficht. |
| 29.07.1890 |
Akademische Liedertafel Bardia an der Universität Bonn |
| 14.06.1906 |
Akademische Verbindung Askania an der Technischen Hochschule Darmstadt Askania wird 1908 Sängerschaft und ficht Mensuren |
| 23.10.1912 |
Gotia und Bardia schließen sich zu einer neuen Korporation zusammen, zunächst als "Guilelmia", dann um genannt in "Rheno-Guestphalia" |
| 1914 |
Askania schließt sich der Sängerschaft Rheno-Guestphalia Bonn an |
| 1914-1918 |
Suspension der Rheno-Guestphalia, da die gesamte Aktivitas im Weltkrieg gefallen war. |
| 1919 |
Die in Bonn gegründete "Akademische Verbindung Ubia" wird nach Köln verlegt und nimmt den Namen "Akademische Verbindung Merovingia" an. Der AHV der Rheno-Guestphalia vereinigt sich mit der Merovingia zur Sängerschaft Merovingia. |
| 1922 |
Einführung der Bestimmungsmensur als Ersatz für die bisherige Besprechungsmensur |
| 1924 |
Austritt aus der Sängerschaft |
| 1927 |
Mitgliedschaft im Vertreter-Convent der Turnerschaften an deutschen Hochschulen (VC) |
| 1935 |
Auflösung der Aktivitas |
| 16.12.1950 |
Receptionskneipe mit 11 Gründungsburschen und Gründung einer neuen Aktivitas. Nach Einführung der Bestimmungsmensur blieben noch drei Gründungsburschen (Bartsch, Oerter und Romahn) |
| 1951 |
Eintritt in den Coburger Convent |
| 1952 |
Erster Mensurtag nach dem Krieg |
| N.B.: |
von 1902 bis 1984 hatte die Merovingia und ihre Vorgänger-Verbindungen 1134 Schlägerpartien und 126 Säbelpartien gefochten. |
| 1954 |
Gründung des Merovinger-Heim- Vereins |
| 1956 |
Kauf des Grundstücks in der Klosterstraße |
| 1958 |
Einweihung des jetzigen Verbindungshauses |
| 1993 |
Erste Kontaktgespräche zwischen Merovingia und Zittavia |
| 11.08.1994 |
Unterzeichnung des Verschmelzungsvertrages |
| 2009-2010 |
Umfangreiche Sanierung des Verbindungshauses |